Geschichte der Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben

2020
Die Stadt- und Überlandwerke feiern ihr 30 jähriges Bestehen - feiert mit uns

2005
Die Regulierung des Gasmarktes beginnt
Die Erdgastankstelle in der Frankfurter Straße wird eröffnet

2004
90 Jahre Wasserwerk Majoransheide: Zum Tag des offenen Denkmals kamen viele Neugierige zur Besichtigung

2003
Übernahme der kaufmännischen und technischen Betriebsführung der Stadtentwässerung Lübben

2002
Die Sponsoring-Partnerschaft mit dem Handballclub Spreewald beginnt

2000
10 Jahre SÜW. Die Stadt- und Überlandwerke versorgen 950 Fernwärmekunden, 5.500 Erdgaskunden und 7.100 Wasserkunden

1999
Erster Internetauftritt der SÜW, die EDV-Millenniums-Umstellung verläuft problemlos

1998
Umzug in die Bahnhofstraße 30: Erstmals sind alle Mitarbeiter und Abteilungen der SÜW in einem Haus

1997/98
Umbau und Sanierung des Geschäftssitzes: Es wurden rund 1,6 Millionen Euro investiert

1997
Rückübertragung des Gebäudes Bahnhofstraße 30 von der Treuhand an die SÜW

1996
Gebäudesanierung des Wasserwerks Majoransheide und Erneuerung der Wasserförderung

1995
Estmals kann die SÜW ein positives Betriebsergebnis vermelden

1995
Verschmelzung der Gasversorgung mit der Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben

1995
Erstmalig präsentiert sich die SÜW auf der Spreewaldmesse für Handwerk und Gewerbe in Lübben

1995
Unterzeichnung der Verträge zur Übernahme der Anlagen der Stromversorgung mit der ESSAG

1993

Die Stadt Lübben überträgt die Wasserversorgung an die SÜW

1993
Gründung der Gasversorgung Lübben GmbH

1992
Liquidation der COWAG

1991/92
Umstellung der Heizhäuser auf die Energieträger Gas und Öl

1991
Die COWAG schließt Abtretungsverträge mit den Kommunen über die Wasserver- und -entsorgung

1991
Wirtschaftsprüfergesellschaft Göken, Pollak und Partner übernimmt wieder die Betreuung der SÜW - die Gesellschaft betreute das Stadtwerk bereits vor dem Krieg

1990

Mit dem Betriebsvermögen der Fernwärmeversorgung wird die Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben gegründet, Sitz der GmbH ist die Bahnhofstraße 37

1990
Umwandlung des VEB Gebäudewirtschaft in eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, der dazugehörige Betriebsteil Fernwärmeversorgung wurde nicht mit eingegliedert

1990
Beschluss der Stadtverordneten zur Bildung einer kommunalen Gas- und Wärmeversorgungsgesellschaft

1990
Eintrag der COWAG (ehem. WAB) ins Handelsregister

1989
Heizhaus V in der Gubener Straße wird erbaut

1983
Heizhaus IV „An der Spreewaldbahn“ geht in Betrieb

1972
Die Stadtmitte wird von Heizhaus II aus der Logenstraße (ehem. Karl-Marx-Straße) versorgt

1971
Inbetriebnahme von Heizhaus III „Am kleinen Hain“

1966
Die Lübbener Gasversorgung geht in die Energieversorgung Cottbus über - das Stadtgas kommt aus Schwarze Pumpe

1965
Das erste Heizhaus der Stadt wird in der Spielbergstraße errichtet

1964
Die Wasserversorgung wird durch den Volkseigenen Betrieb Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Cottbus übernommen

1952
Stadtwerk Lübben wird aufgelöst

1915
Nahezu alle Haushalte in Lübben sind mit Wasseranschlüssen versorgt

1914
Inbetriebnahme des Wasserwerks

1913
Beauftragung der Firma Francke mit der Errichtung des Wasserwerks in Majoransheide

1909
Fertigstellung der Projektierung

1906
Vertrag des Magistrats der Stadt Lübben zur Entwicklung einer zentralen Wasserversorgung mit der Firma Carl Francke aus Bremen

1866
Inbetriebnahme des Gaswerkes

Hinterlass eine Nachricht

Akzeptieren von Datenschutzerklärung
Mo, Di, Do, Fr 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch keine Sprechzeit
Donnerstag 13:00 – 15:30 Uhr

 

Individuelle Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich!

Kundenberatung nur verfügbar während der regulären Öffnungszeiten.